Der Vorsitz des Fachschaftsrat hält das Gremium organisatorisch zusammen. Zusammen mit der Stellvertretung hat der Vorsitz den gesamtenm Überblick über anstehende Erledigungen, Deadlines, Gespräche und Veranstaltungen und steht im steigen Austausch mit den einzelnen Mitgliedern und Ämtern.
Allen Fachschaftsräten der Universität werden durch den StuRa Gelder zur Verfügung gestellt, die die Umsetzung verschiedenster Vorhaben unterstützen sollen. So können beispielsweise eingeladene Referent*innen bezahlt oder Partys organisiert werden. Zahlungsaufträge sind von den beauftragen Mitgliedern auszufüllen und zu bearbeiten. Auch muss in jedem Semester ein Abschlussbericht über die finanziellen Aktivitäten des Fachschaftsrates angefertigt werden. Darum kümmern sich die Finanzbeauftragten des Fachschaftsrates.
Die Person, die für die Mails verantwortlich ist, organisiert den Posteingang, leitet Mails an die einzelnen Ämter weiter, beantwortet diese und steht oft stellvertretend für den gesamten Fachschaftsrat im im elektronischen Austausch mit anderen FSRen oder Angestellten der Uni.
Der Fachschaftsrat hat Mailsprechstunden für alle drei erziehungswissenschaftlichen Studiengänge eingerichtet. Fragen, Anliegen oder Meinungen, die über Mail an den Fachschaftsrat herangetragen werden, werden von der für die Mailsprechstunde verantwortlichen Person beantwortet. Dies ist für die Arbeit des Fachschaftsrates essentiell, da ohne den Austausch mit der Studierendschaft eine adäquta Repräsentation ihrer Bedürfnisse und Belnage nicht gewährleistet werden kann.
Eng mit dem Amt der Mailsprechstunde verbunden ist die Erstellung des Newsletters, in dem verschiedenste Angebote und Informationen, die den Fachschaftsrat erreichen, gebündelt an die Studierenden versandt werden. Ziel ist es, die Studierenden beispielsweise über Stellen- oder Praktikumsangebote, Studienangebote oder Veranstaltungen zu informieren. Auch die Sitzungsprotokolle werden über den Newsletter an die Studierenden weitergeleitet, um die Gremienarbeit transparent zu gestalten.
Auch für die Öffentlichkeitsarbeit des Fachschaftsrates gibt es beauftrage Mitglieder, die die Facebook und Instagram Seite und den Telegram Channel betreuen. So sollen Informationen die Studierenden schnell erreichen. Es wird versucht, dadurch die Möglichkeit eines Austausches zu schaffen und Meinungen und Probleme der Studierenden einzuholen. Auch die Arbeit an der Fachschaftsrat eigenen Website obliegt den Verantwortlichen der Öffentlichkeitsarbeit.
Eine weitere Aufgabe von Vertreter*innen des Fachschaftsrates ist es, in den Kernprojekten des Bachelors und Masters für eine Verbesserung der Studienbedingungen einzustehen. Dies kann durch den Dialog mit Studierenden und den Verantwortlichen passieren. Auch bei grundlegenden Reformen der Studiengänge bringt der Fachschaftrsat inhaltliche Anregungen und Beiträge im Sinne der Studierendenschaft ein.
Die Mitglieder dieses Kommitees organsieren und besprechen Veranstaltungen für die Studierenden der Erziehungswissenschaft. Diese sollen teilweise die Möglichkeit bieten, sich in non-formalen Kontexten mit erziehungswissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Ein weiteres Anliegen in der Veranstaltungsorganisation des Fachschaftsrates ist es, den Studierenden Möglichkeiten zu bieten, sich mit anderen Studierenden im freizeitlichen Rahmen auszutauschen.
Zwei Gremien, in dem der Fachschaftsrat mitwirkt sind die Institutsräte. Der Bachelor Erziehungswissenschaft und der Master Sozialpädagogik/Sozialmanagement sind am Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelt. Der Master Bildung-Kultur-Anthropologie hingegen ist Teil des Institutes für Bildung und Kultur.
Deshalb nehmen Mitglieder des Fachschaftsrates einen Platz der studentischen Vertretung in den monatlichen Sitzungen beider Räte ein.
Im Fakultätsrat tauschen sich Mitglieder des Dekanates, Hochschullehrer*innen, Studierende, akademische Mitarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung, der*die Gleichstellungsbeauftragte, Vertreter*innen des Doktorant*innenrates und der*die Beauftrage für Diversität über alle Fragen, die die Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften betreffen aus. Dazu zählen beispielsweise der Beschluss von Studien-, Prüfungs- und Promotionsordnungen. Der Fachschaftsrat Erziehungswissenschaft teilt sich im Rat einen Platz mit dem Fachschaftsrat Sportwissenschaft.
In der FSR-KOM versammeln sich Vertreter*innen aller Fachschaftsräte. In den monatlichen Treffen während der Vorlesungszeit tauschen sich die Fachschaftsräte untereinander aus, besprechen aktuelle Probleme und planen gemeinsame Projekte. Dabei hat jeder dieser Fachschaftsräte eine Stimme.
Immer dann, wenn neue Professuren am Institut zu besetzen sind, sind auch Mitglieder des Fachschaftsrates neben Hochschullehrer*innen und akademischen Mitarbeiter*innen in der Berufungskommsiion repräsentiert und. Hier dürfen die Mitglieder des Fachschaftsrates stimmberechtigt als Stellvetretung für die Studierendenschaft, an der Entscheidungsfindung teilnehmen.